Wie funktioniert ein Fonds? 

Es gibt zwei Grundtypen von Fonds: offene und geschlossene.

Offene Fonds funktionieren nach einem einfachen Prinzip:

Sie sammeln das Geld vieler Anleger und verteilen es je nach Fondsstrategie auf viele Anlagen wie zum Beispiel Aktien, Anleihen oder Immobilien.

Bei sogenannten „aktiv“ verwalteten Fonds übernimmt das ein Fondsmanager. Bei Indexfonds (ETFs) gibt es keinen Fondsmanager. Sie bilden einen Index nach und werden daher auch „passive“ Fonds genannt.

Geschlossene Fonds funktionieren nach anderen Regeln:

Sie investieren in der Regel in Sachwerte wie beispielsweise Immobilien und Flugzeuge, oder in Unternehmensbeteiligungen.

Die Fondsgesellschaft gibt nur für eine begrenzte Zeit und oft auch nur für einen begrenzten Gesamtbetrag Fondsanteile aus. Sind alle Anteile verkauft, investiert sie das eingesammelte Geld dann entsprechend den Anlagevorgaben des Fonds.

Das Kapital der Anleger bleibt grundsätzlich im Fonds, bis die vereinbarte Laufzeit endet – daher der Name „geschlossener“ Fonds. Danach wird der Fonds abgewickelt, seine Anlagen wieder verkauft, und der Anleger erhält den aktuellen Gegenwert seines Anteils. Vor Abwicklung des Fonds kann er seine Anteile ggf. über die Börse (Zweitmarkt) verkaufen.

Mehr vom BVI

Positionen

Hier finden Sie alle unsere Standpunkte und Stellungnahmen auf einen Blick.

mehr
© iStock.com/imaginima

Die Fonds­wirtschaft

Erfahren Sie, warum Fonds wichtig für Wirtschaft und Gesellschaft sind.

mehr
© iStock.com/artisteer

Mitglieder

Gemessen am verwalteten Vermögen decken die Mitgliedsgesellschaften des BVI zusammen über 95 Prozent des deutschen Marktes ab.

mehr
© iStock.com/grandriver

Informiert bleiben

INFO-SERVICE

Neuigkeiten des BVI und aus der Fondsbranche per Infomail erhalten. Schnell, unkompliziert und immer aktuell.

jetzt abonnieren
Combined Shape Created with Sketch.