Auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit spielt die Fondswirtschaft eine Schlüsselrolle. Sie kann noch wichtiger werden, aber dafür müssen die Weichen richtig gestellt werden.
Die EU erlässt derzeit Regeln für nachhaltiges Investieren. Sie möchte über die Lenkung der Kapitalströme erreichen, dass nachhaltige Wirtschaftsbereiche und Produktionsverfahren unterstützt werden. Ziel: Die EU-Wirtschaft soll bis 2050 klimaneutral sein. Der Fondsbranche als bedeutende Kapitalsammelstelle kommt damit eine Schlüsselrolle zu, die sie gerne wahrnimmt. Schon im Jahr 2012 hat der deutsche Fondsverband BVI „Leitlinien für verantwortliches Investieren“ eingeführt.
Um die EU bei ihrem ehrgeizigen Klimaziel zu unterstützen, müssen Assetmanager für ihre Titelselektion jedoch die entsprechenden Daten der Unternehmen erhalten und das am besten von allen Unternehmen weltweit. Was Assetmanager nicht brauchen, sind starre Vorgaben, die dazu führen, dass Anleger nicht mehr frei entscheiden können, worin sie investieren. Denn dadurch würde eine intensive Auseinandersetzung mit der Nachhaltigkeit der Unternehmen, in die investiert werden soll, unterbunden und ersetzt durch ein bloßes Abhaken regulatorischer Vorschriften. Letztlich würde damit der Wandel zu mehr nachhaltigen Anlagen an Schwung verlieren.
Aktuelles zum Thema
Nachhaltigkeit
17.11.2020
Fokus Nachhaltigkeit
Das Vermögen nachhaltiger Fonds wächst weiter. Mehr dazu in unserem neuen Fokus Nachhaltigkeit.
BVI’s suggestions for the Commission Delegated Regulation on a climate change mitigation and adaptation taxonomy Response to the EU consultation on the inception impact assessment
BVI’s response to the Consultation Paper "On integrating sustainability risks and factors in MiFID II" published by ESMA on 19 December 2018 (ESMA35-43-1210)
European Commission’s Sustainable Finance Initiative – Establishment of a framework to facilitate sustainable investment:
Proposal to amend Regulation (EU) 2016/1011 on low carbon benchmarks and positive carbon impact benchmarks